2016

Auf Initiative unserer lieben Familie Krogger konnten wir am 27. Januar unser neues Probelokal in der Freudenauer Hafenstraße 18 beziehen und mit einer zünftigen Jause einweihen. Herzlichen Dank für die Organisation und den vielen hilfreichen Händen, die uns dort ein erstes, gemütliches Beisammensein ermöglicht haben!

Am 6. März fand der 6. Internationale Alpin-Biathlon für Jägerinnen in Kitzbühel statt, an dem 89 Waidkameradinnen aus Deutsch-land, der Schweiz und Österreich teil-nahmen. Auch vier unserer Damen waren am Start des Riesentorlaufs auf dem Zielhang der Streif und stellten ihr Können beim Schifahren und im Umgang mit dem Laser-Gewehr unter Beweis. Wir sorgten gemeinsam mit dem „Stubaier Jagdhorn-klang“ für die musikalische Umrahmung dieser interessanten Veranstaltung und verbrachten ein recht feuchtfröhliches, aber auch sportliches Wochenende in der schönen Gamsstadt Kitzbühel.

Die Generalversammlung am 9. März verlief in harmonischer Atmosphäre, Obmann und Hornmeister dankten allen Mitgliedern für die im abgelaufenen Vereinsjahr erbrachten Leistungen und brachten ihre Hoffnung zum Aus-druck, dass wir gemeinsam auch das heurige, arbeitsintensive Jubiläumsjahr gut und in würdiger Form hinter uns bringen werden. Unsere Marketenderin Mag. Katharina Patterer wurde herzlich als ordentliches Mitglied in unseren Verein aufgenommen.

Am 2. und 3. April absolvierten wir in unseren Clubräumlichkeiten ein im Hinblick auf den heurigen Jagdhornbläser-Wettbewerb in Tirol interessantes und lehrreiches Fortbildungsseminar, zu dem wir einen sehr prominenten Instruktor gewinnen konnten.

In der Feuerhalle Simmering verabschiedeten wir mit den entsprechenden Signalen am 6. April Herrn Franz Antonicek, der sich vor Jahrzehnten als Naturfotograf um den Schutz der Lobau besonders verdient gemacht hatte. 

Am 7. April begleiteten wir mit unseren Jagdhörnern WK Bmstr. Ing. Rudolf Potz auf seinem letzten Weg zu seiner Ruhestätte auf dem Friedhof Wien-Simmering. Waidmannsruh den beiden Verstorbenen!

Unserem Obmannstellvertreter Hubert Krogger wurde kürzlich das Ehren-zeichen in Bronze des Steirischen Jagdschutzverbandes verliehen, Horn-meister Wilfried Schlögl darf sich über den Ehrenbruch in Bronze des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes freuen. Wir gratulieren mit einem kräftigen Waidmannsheil!

Am 23. April trafen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein im „Offenen Weinstadl“ der Familie J&A Schuckert, Bio-Weinbau in Loidesthal, und ließen uns die Schmankerl aus der Küche und die hervorragenden Weine aus 2015 munden. Den zahlreichen Gästen brachten wir zwischendurch einige Signale und Ständchen dar.

Seit Kurzem haben wir einen Eisstock-Meister-schützen in unseren Reihen: Hubert Krogger hat mit seinem Partner Ing. Heinz Hummel den Titel Wiener Landesmeister im Duo-Bewerb der Stock-schützen errungen. Wir gratulieren dazu recht herzlich!

Am 5. Mai haben wir auf Einladung unseres Mitgliedes Christian Schuckert in seinem Heimatort Loidesthal die ihm zu seinem 40er überreichte Ehrenscheibe erfolgreich beschossen und anschließend saftiges Gegrilltes und Gebratenes und köstliche Süßspeisen genossen. Auch an den edlen Schnapserln und herrlichen Weinen durften wir uns erfreuen und verbrachten den Abend in fröhlicher und gemütlicher Atmosphäre.

Unser lieber und verehrter Obmann Helmut Wasser feierte am 22. Mai mit seiner Familie, seinen zahlreichen Freunden und uns seinen 60. Geburtstag in der mitten in den Weinbergen eingebetteten Buschenschank Holzer in Leobendorf. Neben den vielen launigen Einlagen brachten auch wir einige Signale und Märsche zum Vortrag. Obmannstellvertreter Hubert Krogger über-reichte dem Jubilar eine Ehrenscheibe mit seinem Lieblingswild und unserem Vereinsemblem. Wir wün-schen unserem Obmann auch an dieser Stelle alles Gute und ein kräftiges Waidmannsheil und danken für die großzügige Bewirtung mit Spanferkel, ausgesuchtem Gebackenem und anderen Schmankerln sowie den hervorragenden Weinen aus den Tiefen des gepflegten Kellers!

Am 4. Juni nahmen wir am Inter-nationalen Jagdhornbläser-Wettbewerb in Fügen im Zillertal teil und erreichten das Leistungsabzeichen in Silber. Den freien Tag nutzten wir für einen Besuch der auf 1.340 m Seehöhe gelegenen Schellenbergalm und der dortigen Jausenstation in Fügenberg, wo wir viele gemütliche, lustige und aufgrund der doch recht unwirtlichen Witterungs-verhältnisse natürlich auch feucht-fröhliche Stunden verbrachten. Einige unentwegte und wetterfeste Mitglieder  nahmen mit etlichen „Jägermeister“-Fläschchen bewaffnet den Abstieg zu Fuß in Angriff und landeten wohlbehalten in unserem Quartier in Uderns, wo eine holländische Reisegruppe den Sieg ihrer Nationalmannschaft über unsere EM-Helden feiern durften.

Im altehrwürdigen Rittersaal des Stiftes Ossiach gingen am 11. Juni unsere Mitglieder Wolfgang und Mag. Katharina Engl in einer familiären Zeremonie den Bund der Ehe ein. Nach den beiden kräftigen Jaworten überbrachte der Magyar Vizsla Drahthaar „Doctor“ in einem Körbchen dem Brautpaar die Eheringe. Nach der Trauung, bei der anschließenden Agape sowie bei der Hochzeitstafel in der Stiftsschmiede brachten wir der Hochzeitsgesellschaft einige Fanfaren und Spielstücke dar. Wir wünschen unserem frischge-backenen Ehepaar auch an dieser Stelle alles Gute und ein kräftiges Waidmannsheil auf ihrem gemeinsamen Lebensweg!

Am 9. Juli fand bei idealem Wetter erstmalig unsere Vereinsmeister-schaft im jagdlichen Kugel- und Schrotschießen in der Schießstätte Prottes statt. Strahlender Vereins-meister wurde unser Jungstar Matthias Hofer, die Plätze 2 und 3 belegten Christian Schuckert und Wolfgang Engl. Die Damenwertung konnte Karin Hofer vor Katharina Engl und Renate Krogger für sich entscheiden, in der Gästeklasse trug WK Ronald Zobel den Sieg davon. Obmann Helmut Wasser überreichte den Gewinnern Pokale und Medaillen und dankte Herrn OSM Helmut Rosskopf sen. und dessen Team für die perfekte Organisation und Standbetreuung. Den lauen Abend ließen wir im Heurigenrestaurant Storch in Gänserndorf gemütlich ausklingen.

3 Mitglieder unserer Gruppe haben von Freitag, dem 15. bis Sonntag, dem 17. Juli zwei wun-derschöne Wandertage auf der Teichalm in der ÖAV-Hütte „Gaston Lippitz“ verbracht. Nach dem Eintreffen am Freitag wurde am Samstag bei herrlichem Wander-wetter die Bärenschützklamm über die Jausenstation „Zum guten Hirten“ bis zum „Schüsserlbrunn“ durchwandert. Abendliche Hütten-zauber, natürlich mit Musik und Gesang, rundeten dieses Wanderwochenende ab. Alle Teilnehmer/innen haben sich sehr wohl gefühlt!

Am 26. August begleiteten wir WK Ing. Karl R. Grohs gemeinsam mit den Trauergästen auf dem Stammersdorfer Zentralfriedhof mit den entsprechen-den Signalen auf seinem letzten Weg. Waidmannsruh!

Beim Jägerheurigen in Loidesthal am 3. September wurden von der örtlichen Jagdgesellschaft herrliche Wildschmankerl und köstliche Tropfen aus dem Keller gereicht, was naturgemäß bei den zahlreichen Gästen großen Zuspruch fand. Mit unseren Jagdhornklängen konnten wir bei herrlichem Spätsommer-wetter zum Gelingen des gemütlichen Abends beitragen.

Den Bericht von unserer Jubiläums-Festveranstaltung finden Sie hier

Am 17. September durften wieder einige von uns mit der Flinte und dem Jagdhorn an der Entenjagd in Strallegg teilnehmen und die bunte Strecke verblasen. Unser Jungjäger Matthias Hofer wurde feierlich zum Entenjäger geschlagen. Anschließend stand die Teilnahme beim 1. Jagdhornbläser-Wurf-taubenschießen und einem gemeinsamen Konzert in Fischbach auf dem Programm. In der Damenklasse belegten Renate Krogger, Maria Breitschopf und Karin Hofer die Plätze 1 bis 3, in der Herrenklasse erreichte Hubert Krogger den guten 4. Platz. Das gemeinsame Konzert und die Einzelvorträge fanden leider bei strömendem Regen statt, dieser konnte allerdings die gute Stimmung in keiner Weise trüben.

Bei kühlen, aber trockenen Bedingungen umrahmten wir die 16. Jägerfeld-messe beim altehrwürdigen Hirschenbild in Klausen-Leopoldsdorf mit der „Thomasberger Hubertusmesse“ von Prof. Mag. Anton O. Sollfelner. Der Dankgottesdienst wurde wie immer von Dechant Mag. Josef Kantusch zelebriert. Bei der nachfolgenden Agape durften wir uns bei Ragout und Gulasch vom Reh und frischem Sturm stärken.

Auf Einladung des Österr. Vereines für rauhhaarige Vorstehhunde leisteten wir am 24. und 25. September mit den gewünschten Totsignalen unseren Beitrag zur gelungenen Jubiläums-Hundeprüfung rund um das Stift Göttweig bei.

Am 27. September begrüßten wir mit unseren Jagdhornklängen bei der „Nacht der Landwirtschaft“ im Wiesbauer-Festzelt auf der Wiener Wies’n neben zahlreichen anderen Prominenten aus Politik und Wirtschaft die beiden Landesjägermeister von Wien und Niederösterreich, Norbert Walter, MAS und DI Josef Pröll anlässlich der Enthüllung des HALALI-Buches und des HALALI-Kalenders im Vorfeld zum Kinostart des gleichnamigen 3D-Filmes Anfang Dezember. 

Nach der Begrüßung hieß es „Aufbruch zur Jagd“ am 8. Oktober bei der Hauptjagd in Strallegg. Nach einem schönen Jagdtag bei kühlem Herbstwetter durften wir beim Schein der Fackeln die beachtliche Strecke von 30 Rehen und einem schwerkranken Hasen verblasen. 

Am 20. Oktober fand im Dom zu St. Stephan die 16. Jägermesse des Vereines „Grünes Kreuz“ statt. Auf dem Stephansplatz begrüßten wir die zahlreichen Meßbesucher mit unseren Jagdhornklängen und begleiteten sie nach der feierlichen Messe ins Curhaus zum gemütlichen Teil des Abends. Natürlich versuchten abermals selbst ernannte Tierschützer, die Veranstaltung mit Hassparolen gegen die Jagd, die jegliches Wissen um die Zusammenhänge in der Natur vermissen ließen, in gewohnter Weise zu stören, was ihnen unter polizeilicher Aufsicht gottlob nicht gelungen ist.

Auf Einladung der „Floridsdorfer Weidmänner“ durften wir am 22. Oktober deren 70 Jahr-Feier im Vorstadtbeisl Selitsch mit unseren Jagdhörnern begleiten. Nach einem Konzert im Hof und der Umrahmung der offiziellen Feier im rustikal-gemütlichen Saal wurden die Gäste mit einem herrlichen Wildbuffet und den dazupassenden Getränken verwöhnt. Der Lustige Hermann und die Weltpartie strapazierten anschließend unsere Lachmuskeln bis gegen Mitternacht und sorgten für eine mehr als ausgelassene Stimmung. Wir danken dem Präsidenten, Herrn Stefan Schändlinger und seinem Vorstand sowie allen Mitgliedern des Vereines für die großzügigen Bewirtung und wünschen den „Floridsdorfer Weidmännern“ auch weiterhin alles Gute und ein kräftiges Waidmanns- und Schützenheil bei ihren jagdlichen und schießsportlichen Aktivitäten!

Auf Einladung des Internationalen St. Hubertus-Ordens zu dessen 320 Jahr-Feier durften wir am 4. November beim Empfang des NÖ LJM DI Josef Pröll die zahlreichen Gäste aus Österreich und ganz Europa mit unseren Jagdhorn-klängen erfreuen, zur festlich-lockeren Stimmung beitragen und im Anschluss daran das herrliche Wildbuffet und die köstlichen Tropfen aus dem Hause Pröll sowie den aus dem 20. Stockwerk des Raiffeisenhauses atemberau-benden Ausblick auf den ersten Bezirk genießen.

Am 13. November begleiteten wir den alten Brauch des Heurigenbuschen-Verbrennens im Weingut Walter am Fuße des Bisamberges mit unseren Jagdhornklängen und brachten unserem Wiener Landesjägermeister und seinen zahlreichen Gästen einige passende Ständchen dar.

Föhn und Regen waren für unser Engagement beim Adventmarkt im Wiener Türkenschanzpark am 19. November kein Hindernis, die Besucher und die vielen Kinder mit unseren Märschen, Signalen und Adventliedern zu unterhalten. Der erste Punsch des heurigen Jahres zur Abwehr diverser Erkältungskrankheiten tat uns ziemlich gut!

In gemütlicher, familiärer Atmosphäre unterhielten wir am 26. November die zahlreichen Gäste des Adventmarktes in Waisenegg mit Märschen, Fanfaren, Spielstücken und Adventliedern, auch den Wortgottesdienst zur Segnung der Adventkränze begleiteten wir mit Auszügen aus der Thomasberger Hubertus-messe. Den abschließenden Perchtenlauf in mystischen Nebel-schwaden genossen wir ebenso wie die örtlichen Schmankerln aus Küche und Keller, wobei es uns besonders der Schilcherpunsch und das Hoamatbräu angetan hatten.

Am 27. November traten wir wieder beim Adventmarkt in Langenzersdorf auf und freuten uns sehr über den Beifall der dortigen Besucher. Nach getaner Arbeit ergötzten wir uns an Linseneintopf, Gulaschsuppe und natürlich am hervorragenden Punsch am Stand der Kiwanis.

Bei der heurigen Adventfeier am 30. November in Tonis Inselgrill würdigte unser Obmann Helmut Wasser die hervorragenden Leistungen aller Mitglieder, die unser würdiges und schönes Jubiläum im September mit ihrem unermüdlichen Einsatz durch viele Monate hindurch ermöglicht hatten. Naturgemäß liefen die Vorbereitungen zu dieser Veranstaltung nicht immer ganz friktionsfrei ab, die Adventfeier fand allerdings nach den versöhnlichen und verbindenden Worten des Obmannes wieder in der gewohnten Harmonie statt und endete erst in den frühen Morgenstunden…

Am 4. Dezember unterhielten wir die sehr zahlreich erschienenen Besucher des Adventmarktes im Türkenschanzpark mit unseren Repertoirestücken und Adventliedern und freuten uns wie immer über die vorweihnachtliche Begeisterung der Kinder.

Als Überraschung für den Jubilar spielten wir am 5. Dezember anlässlich der Feier seines 70. Geburtstages Herrn KR Herbert Bonka in seinem „Wirtshaus im Wienerwald“ auf und brachten ihm und seinen zahlreichen Gästen die üblichen Signale, Fanfaren und Märsche zu Gehör. Wir wünschen dem Obmann des örtlichen Jagdausschusses auch auf diesem Wege alles Gute und ein kräftiges Waidmannsheil!

Am 6. Dezember hatten wir die traurige Pflicht, den kürzlich verstorbenen WK Alfred Schmidt auf dem Friedhof Ottakring auf seinem letzten Weg zu begleiten. Unsere Anteilnahme gehört seiner Gattin und allen Angehörigen. Waidmannsruh!

Im SeneCura Sozialzentrum Traiskirchen unterhielten wir am 14. Dezember beim internen Adventmarkt die Heimbewohner/innen von einem Balkon aus mit unseren Märschen, Fanfaren und Adventliedern. Viele der Zuhörerinnen in ihren Rollstühlen bekamen in Erinnerung an frühere, schönere Zeiten und vor Rührung feuchte Augen, wie uns Direktor Rab im Anschluss an unsere Darbietung bei einem ausgezeichneten, hausgemachten Punsch berichtete.

Am 16. Dezember musizierten wir wieder beim Punschstand des Kiwanis-Clubs Stockerau-Lenaustadt und trugen Signale, Märsche und Spielstücke aus unserem Repertoire vor. Besonders die mit den Ventilhörnern dargebotenen Weihnachtslieder fanden großen Anklang bei den zahlreichen Besuchern dieser Benefizveranstaltung, deren Einnahmen bedürftigen Familien zugute-kommen. Nach der Stärkung mit einem von unserem Obmann liebevoll hergestellten Schweinsbraten und köstlichem Schilcher-Glühwein ließen wir den Abend ausklingen.

Auf Einladung der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) durften wir am 22. Dezember deren interne Weihnachtsfeier im Goldfassl-Magazin der Ottakringer Brauerei mit unseren Jagdhornklängen begleiten und uns an dem köstlichen Buffet, den verschiedenen hauseigenen Biersorten und erlesenen Weinen erfreuen, nachdem die Herren Präsident Ing. Schultes und Generalsekretär Dipl. Ing. Josef Plank in ihren Reden unter anderem mehr-fach die guten Beziehungen zur Jägerei hervorgehoben hatten.

Diese Veranstaltung bildete einen würdigen Abschluss unseres ereignis-reichen Vereinsjahres und lässt uns nun die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel im Kreise unserer Familien so richtig genießen! 

Herzlichen Dank für alle Einladungen! 

50 Jahre-Jubiläum

Am 10. September 2016 feierten wir bei herrlichem Spätsommerwetter in Kolarik’s Feenzelt im Wiener Prater unser 50-jähriges Bestandsjubiläum. Um 10 Uhr zelebrierte Pater Mag. Stefan Vukits den Dankgottesdienst, den wir mit der „Thomasberger Hubertusmesse“ in Anwesenheit des Komponisten Prof. Mag. Anton O. Sollfelner begleiteten.

Anschließend begrüßte unser Obmann Helmut Wasser recht herzlich die Ehrengäste, die Gastgruppen, die Blasmusik, den Chor und alle Besucher, die unserer Einladung gefolgt sind. Nach den Grußworten des Bezirksvorstehers des zweiten Wiener Gemeindebezirkes, Karlheinz Hora, bekräftigte der Wiener Landesjägermeister Norbert Walter, MAS seine positive Einstellung zur Jagdmusik und zeigte sich erfreut, dass diese in Wien schon so lange und auch weiterhin gepflegt wird. Besonders gefreut hat uns, dass zwei noch lebende Gründungsmitglieder und alle Obmänner seit dem Jahre 1966 an unserer Feier teilgenommen haben: Otto Resch als erster Obmann und Hornmeister, Gerland Gotz als „Erfinder“ unseres Gruppennamens „Hermann Löns“, Siegfried Pratscher, Ing. Ernst Meyer, Walter Puritscher, Altobmann Mag. Ortwin Wiesinger und natürlich unser Ehrenobmann Ing. Kurt Triulzi, der im kommenden Jahr seinen 90. Geburtstag feiern wird. Siegfried Pratscher überreichte unserem Obmann eine wunderschön geschnitzte Ehrenscheibe als Andenken an dieses Jubiläum.

Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Auersthal mit zünftigen Klängen auf und die Gäste ließen sich die knusprigen Schmankerl und die kühlen Getränke gut schmecken, der Durst war naturgemäß groß!

Den Nachmittag leiteten wir unter anderem mit dem „Hermann Löns-Jubiläumsmarsch“ ein, den unser Hornmeister für diesen Anlass komponiert hatte. Im Anschluss daran musizierten die JHBG Auersthal aus NÖ, die JHB Aufenfeld aus dem Tiroler Zillertal, die JHBG Fischbach aus der Steiermark, die JHB Werfenweng aus dem Salzburger Pongau, die Chorgemeinschaft Wimpassing an der Leitha brachte Jägerlieder zu Gehör, die Jagdmusik Leopold Figl aus Wien, die JHBG Markt Allhau und die JHBG Mattersburg-Rosalia aus dem Burgenland, die JHBG Ramingstein-Thomatal aus dem Salzburger Lungau, die JHBG Senning aus dem NÖ Weinviertel, die JHBG Tulln aus NÖ, die JHBG Turnau aus der Steiermark, die JHBG Unterlaa aus Wien und die JHBG Weiz aus der Steiermark.

Nach dem Dank an die Gastgruppen für ihre hervorragenden Darbietungen moderierte unser Obmann die Verlosung der wertvollen Tombolapreise und die Siegerehrung der besten Schützen des Schießkino-Bewerbes.

Mit den Schlussworten, dem von den Wiener Gruppen geblasenen „Wiener Landesjägermarsch“ und dem von allen Gruppen gemeinsam vorgetragenen Signal „Auf Wiederseh’n“ ging unser gemütliches Fest zu Ende.

Zum Ausklang sorgte „Didi aus dem Almenland“ noch bis zum Einbruch der Dämmerung für Stimmung und Unterhaltung.

„Thomasberger Hubertusmesse“, zelebriert von Pater Mag. Stefan Vukits OMV

 Frühschoppen mit dem Musikverein Auersthal 
Die schönen Tombolapreise warten auf ihre Gewinner
JHBG Auersthal aus dem Weinviertel, NÖ
JHB Aufenfeld aus dem Tiroler Zillertal
JHBG Fischbach, Steiermark
 JHB Werfenweng aus dem Salzburger Pongau 
 Jagdmusik Leopold Figl, Wien
 JHBG Markt Allhau, Burgenland
Chorgemeinschaft Wimpassing an der Leitha, Burgenland
JHBG Mattersburg-Rosalia, Burgenland
 JHBG Ramingstein-Thomatal aus dem Salzburger Lungau
JHBG Senning aus dem Weinviertel, NÖ
JHBG Tulln, NÖ
JHBG Turnau, Steiermark
JHBG Unterlaa, Wien
JHBG Weiz aus der Steiermark

Wir danken recht herzlich Pater Stefan Vukits, dem Musikverein Auersthal, der Chorgemeinschaft Wimpassing und allen Gastgruppen, die teilweise eine weite Anreise auf sich genommen haben, um mit uns zu feiern, und wün-schen Euch alles Gute und ein kräftiges Waidmannsheil!

Unser besonderer Dank gilt auch den Betreibern des Feenzeltes, die uns das Dach über unseren Köpfen zur Verfügung gestellt und für die kulinarische Betreuung bestens gesorgt haben, weiters allen unseren Helferinnen und Helfern, die sich freiwillig dafür zur Verfügung gestellt haben!

2015

Bereits am Freitag, dem 9. Januar absolvierten wir unseren ersten Auftritt im noch jungen Jahr 2015. Ab 20 Uhr empfingen wir beim Steirerball in der Wiener Hofburg an der Feststiege mit unseren Jagdhornklängen die eintreffenden Gäste, darunter zahlreiche Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Nach der offiziellen, sehr stimmungsvollen Eröffnung musizierten wir am Beginn der Weinstraße und erfreuten uns an den überaus positiven Reaktionen seitens der nicht jagenden Ballbesucher und -besucherinnen. Auch im festlichen Zeremoniensaal lange nach Mitternacht ernteten wir während und nach unserer Darbietung herzlichen Beifall.      

Am 12. Januar wurden die ersten beiden Folgen der ORF-Serie „Vorstadtweiber“ mit prominenter Besetzung ausgestrahlt. Laut Zeitungsberichten wurde die Sendung von über 800.000 Personen gesehen. Die erste Folge der zehnteiligen Serie begann mit einer Begräbnisszene, bei der wir das Signal „Auf Wiedersehen“ zu blasen hatten und welche durch die Festnahme einiger Teilnehmerinnen durch die Polizei ein abruptes Ende fand. Diese Sequenz wurde in Folge 10 am Montag, dem 9. März 2015 um 20.15 Uhr in ORFeins nochmals in voller Länge ausgestrahlt!

An der Generalversammlung am 11. März im Vereinslokal nahm die Überwiegende Mehrheit der Mitglieder teil, nur einige wenige mussten ihr Fernbleiben aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen entschuldigen. Im Zuge des vereinsrechtlichen Procederes wurden die Vereinsleitung einstimmig neu gewählt und setzt sich diese nunmehr zusammen wie folgt:

Obmann: Helmut Wasser, Stellvertreter: Dr. Peter Lüftenegger und Hubert Krogger
Kassierin: Maria Breitschopf, Stellvertreterin: Renate Krogger
Schriftführer: Wilfried Schlögl, Stellvertreter: Harald Mayer
Hornmeister: Wilfried Schlögl, Stellvertreter: Harald Mayer
Brauchtumsreferentin/Archivarin: Maria Breitschopf
Stellvertreterinnen: DI Magdalena Höhne, Karin Hofer
Rechnungsprüferinnen: 1.: Edeltraud Mayer, 2.: Eva Jascha
Marketenderin: DI Magdalena Höhne

Weiters wurden folgende Mitglieder für Ihre Verdienste um den Verein bzw. das Jagdhornblasen geehrt und erhielten vom Obmann als Dank und Anerkennung eine entsprechende Urkunde und einen Blumengruß:

Ernestine Sandhofer 20 Jahre Mitgliedschaft und langjährige Kassierin
Maria Breitschopf 10 Jahre Mitgliedschaft und langjährige Kassierin
Gertraude Fasching 10 Jahre Mitgliedschaft
Hajnalka Lüftenegger 10 Jahre Mitgliedschaft und MarketenderinDI Magdalena Höhne 20 Jahre Jagdhornbläserin
Christine Handschuh 10 Jahre Jagdhornbläserin
Karin Hofer 10 Jahre Jagdhornbläserin

Im Anschluss an die Ehrungen wurde WK Christian Schuckert vom Obmann feierlich zum Jagdhornbläser geschlagen, als ordentliches Mitglied in den Verein aufgenommen und herzlich willkommen geheißen. Den Abend ließen wir mit einem köstlichen, warmen Buffet und kühlen Getränken gemütlich ausklingen.

Unsere langjährige Marketenderin Hajnalka Lüftenegger-Linhart hat zu unserem Bedauern ihre Mitgliedschaft auf eigenen Wunsch beendet und wünschen wir ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute! 

Am 20. März brachten wir auf Einladung des NÖLJV bei der JASPOWA in der Messe Wien unsere Repertoirestücke zu Gehör, welche wieder Gefallen bei den Besucherinnen und -besuchern gefunden haben. Die mit großem Beifall bedachte Hundevorführung umrahmten wir unter anderem mit dem Hunderuf und der Hundefanfare.

Beim Seminar des NÖLJV im Schloss Zeillern am21. und 22. März konnten wir unsere Kenntnisse auffrischen und erweitern und danken unserem Instruktor Dir. Hans Sponring für die launige und lehrreiche Präsentation seiner Vorstellungen!

Am 9. April nahmen wir auf Einladung des Vereines „Steirer in Wien“ an dessen Stammtisch in der Gösser Bierklinik teil und brachten nach einem würzigen Fiakergulasch und dem köstlichen steirischen Bier einige Signale und Spielstücke zu Gehör. Die anwesenden Steirerinnen und Steirer zeigten sich über unsere Darbietung erfreut und spendeten reichlichen Beifall.

Im Namen der Jagdgesellschaft Kirchbach überreichte Jagdleiter Franz Wieshaider dem Obmann des Jagdausschusses, Herrn Herbert Bonka, ein zerwirktes Reh im Geschenk-
korb als Dank für seine Tätigkeit in der abgelaufenen Periode. Gleichzeitig wurde ihm zur Wiederwahl gratuliert und wir durften diese Feier mit unseren Jagdhornklängen begleiten. Auch wir wünschen dem Betreiber des „Bonka – Das Wirtshaus im Wienerwald“ ein kräftiges Waidmannsheil und danken der Jagdgesellschaft, der auch unser Obmann Helmut Wasser angehört, recht herzlich für die Einladung zum herrlichen Rindfleischessen und den dazupassenden Tropfen aus dem Keller!   

Beim Wiener Landesjägertag am 28. April in den Blumengärten der Stadt Wien in Hirschstetten sorgten wir gemeinsam mit den anderen Wiener Jagdhornbläsergruppen für die musikalische Umrahmung dieser Veranstaltung. Die Funktion des Wiener Landesjägermeisters wurde nach neun erfolgreichen Jahren von KR Günter Sallaberger an den neu gewählten Ing. Theodor Klais übergeben. Wir danken an dieser Stelle dem Alt-LJM für die Zusammenarbeit und wünschen dem neuen LJM ein kräftiges Waidmannsheil und alles Gute für seine künftige Tätigkeit!

Am 3. Mai beging WK JL Franz Felber in Strallegg seinen 80. Geburtstag. Wir ließen es uns nicht nehmen, ihm zu diesem besonderen Anlass einige Ständchen zu blasen und einen mit kleinen „Jägermeistern“ garnierten Blumenstrauß zu überreichen. Wir wünschen ihm auch an dieser Stelle alles Gute, Gesundheit und ein kräftiges Waidmannsheil für noch viele schöne jagdliche Erlebnisse!

Am 1. Internationalen Jagdhornbläser-Wettbewerb am 30. Mai in Werfenweng, Salzburg nahmen in der Leistungsgruppe A 51 Jagdhornbläsergruppen aus sechs Nationen und sieben Bundesländern teil. Wir erreichten mit einer ansprechenden Leistung einen Platz im Mittelfeld und das Leistungsabzeichen in Gold. Besonders freuen dürfen sich unsere vier Jungbläserinnen und -bläser, die sich durch Fleiß, Ausdauer und Disziplin bereits beim ersten Antreten diese Auszeichnung redlich verdient haben!   

Am 6. Juni gaben einander WK Christian Krogger und seine liebe Frau Natascha in der Pfarrkirche zu Perchtoldsdorf das Jawort. Bei der anschließenden Agape brachten wir den Frischvermählten, den zahlreichen Freunden und Gästen einige passende Ständchen dar. Wir wünschen dem jungen Ehepaar auch auf diesem Wege nochmals Glück und Segen sowie alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg, verbunden mit einem herzlichen Waidmannsdank für die großzügige Einladung! 

Trotz der hochsommerlichen Hitze haben am Abend des 2. Juli wieder zahlreiche Gäste das Konzert „Jagdhorngruß an Wien“ im Arkadenhof des Wiener Rathauses besucht. Nach der Begrüßung durch den neuen Wiener Landesjägermeister Dir. Ing. Theodor Klais und den Grußworten der Wiener Landtagspräsidentin Marianne Klicka sowie der Landeshornmeister von Salzburg, KR Josef Eder und Niederösterreich, Dipl. Ing. Josef Pröll führte LHMNÖ Johann Hayden in bewährter Art und Weise durch das bunte und anspruchsvolle Programm. Die Beiträge der Gruppen aus Wien, Niederösterreich und Salzburg sowie als Kontrast der Polizeimusik Wien wurden mit viel Beifall von der Zuhörerschaft belohnt. Auf Einladung der Landesjagdverbände Wien und Nieder-
österreich durften sich anschließend die Musikerinnen und Musiker am Buffet und den kühlen Getränken erfreuen – vielen Dank für diese Einladung!  

Am 11. Juli machten wir uns bei idealen äußeren Bedingungen auf, die Leitha von Wimpassing bis Seibersdorf mit dem Kanu zu bezwingen. Unter der kundigen Führung von WK Ing. Roland Mayer und seinem Freund Andi ist uns dieses in vielerlei Hinsicht feuchtfröhliche Vorhaben auch einigermaßen gelungen. Jedenfalls haben wir dieses teils schwierige, aber lustige Abenteuer in der paradiesischen Naturlandschaft der Leithaauen sehr genossen, besonders das mittägliche Picknick auf einer Sandbank und den abendlichen Ausklang beim Heurigen Züger in Leithaprodersdorf. Im Garten der Familie Mayer haben wir für unsere Jungjäger Edeltraud und Roland die ersten erlegten Stücke mit „Sau tot“ und „Reh tot“ geehrt und natürlich auch totgetrunken, wie es sich nach der Tradition gehört. Auch an dieser Stelle nochmals ein kräftiges Waidmannsheil und vielen Dank der Familie Mayer für die perfekte Organisation! 

Bei brütender Hitze begleiteten wir zusammen mit Abordnungen der anderen Wiener Jagdhornbläsergruppen am 17. Juli den Mitbegründer und Ehrenhornmeister der „Jagdmusik Leopold Figl“, Franz Zeiss, auf dem Friedhof Untersiebenbrunn auf seinem letzten Weg. Unsere Anteilnahme gebührt seiner Witwe, die ihn aufopferungsvoll gepflegt hatte und seinen Angehörigen. Waidmannsruh!

Am 24. Juli hatten wir die traurige Aufgabe, dem kürzlich mitten aus dem Leben gerissenen, leidenschaftlichen Waidkameraden Ing. Leopold Karl Vyhlidal auf dem Friedhof Wien-Hernals mit unseren Jagdhornklängen die letzte Ehre zu erweisen. Unser Mitgefühl gehört der tapferen Witwe und den beiden Töchtern, deren ältere eine sehr ergreifende und berührende Grabrede gehalten hat. Waidmannsruh!

Bei strahlend schönem Sommerwetter führte WK Dipl. Ing. Thomas Leitner am 1. August unser Mitglied Dipl. Ing. Magdalena Leitner zum Traualtar in der herrlichen Barockkirche auf dem Weizberg in der Steiermark. Wir durften den Frischvermählten und den zahlreichen Gästen nach der feierlichen Trauungszeremonie bei der Agape und bei der anschließenden Tafel einige Gustostücke aus unserem Repertoire darbieten. Wir alle wünschen Tom und Maggie auch an dieser Stelle nochmals alles Liebe und Gute, Gesundheit, Glück, Gottes Segen und ein kräftiges Waidmannsheil auf ihrem weiteren, gemeinsamen Lebensweg!

Am 3. August mussten wir mit unseren Jagdhornklängen auf dem Wiener Zentralfriedhof Abschied von WK RA Dr. Norbert Pirker nehmen, der uns nach längerer, schwerer Krankheit in die Ewigen Jagdgründe vorausgegangen ist. Unsere Anteilnahme gehört der Witwe und den Angehörigen. Waidmannsruh!

Auf Einladung des Jagdvereines Loidesthal brachten wir beim dortigen Jägerheurigen am 29. August bei herrlichem Spätsommerwetter und bei klar sichtbarem Vollmond unsere Repertoirestücke zum Vortrag und die zahlreich erschienenen Besucher aus nah und fern zollten unserer Darbietung herzlichen Beifall. Die köstlichen Wildspezialitäten, die süßen Verführungen und die edlen Tropfen des Weingutes Schuckert trugen zum Gelingen des lauen Abends entscheidend bei und so freuten sich alle Jägerinnen und Jäger wie auch die nichtjagenden Gäste über diese liebevoll organisierte Veranstaltung!

Am 12. September durften wir auf Einladung des Herrn BJM Ing. Leopold Andrä beim 6. Stammers-
dorfer Jägertreffen bei herrlichen spätsommer-
lichen Bedingungen die ganztägige Veranstaltung und die abendliche Jägerandacht mit unseren Jagdhörnern begleiten. Unser frischgebackener Jungjäger Wolfgang Engl und Sepp Willegger belegten im Gesamtklassement gute Plätze im Spitzenfeld und erhielten dafür schöne Preise. Bei der Verlosung des Hauptpreises, einer Browning 30.06 mit Swarovski-ZF, ging unsere überglückliche Maria Breitschopf als Siegerin hervor. Wir gratulieren unseren drei Mitgliedern mit einem herzlichen und kräftigen Waidmannsheil! 

Bei der Eustachiusfeier des WLJV am 18. September bei der altehrwürdigen Nikolaikapelle im Lainzer Tiergarten brachten wir bei herrlichen spätsommerlichen Bedingungen und gutem Besuch die Thomasberger Hubertusmesse von Prof. Mag. Anton O. Sollfelner zur Aufführung. Das abwechslungsreiche Vorprogramm gestaltete die Jagdmusik Leopold Figl. Den lauen Abend ließen wir im Restaurant Prilisauer gemütlich ausklingen.

Auch bei der Jägerfeldmesse bei der Kapelle mit dem seit 1766 bestehenden Hirschenbild in Klausen-Leopoldsdorf, die wir am 20. September bereits zum 15. Mal jagdmusikalisch gestalten durften, meinte es der Wettergott gut und ließ zeitweise die Herbstsonne hervorblinzeln. Die örtliche Jägerschaft erfreute bei der anschließenden Agape die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in familiärer und gemütlicher Atmosphäre mit Schwarzwildwürsten, frischem Sturm und köslichen, hausgemachten Mehlspeisen.

Am 25. September nahmen wir mit unseren Jagdhornklängen auf dem Wiener Zentralfriedhof Abschied von WK Hermann Elsner, der uns nach einem ausgefüllten Jägerleben für immer verlassen hat. Unsere Anteilnahme gehört der Witwe und seinen Angehörigen. Waidmannsruh!

Auf Einladung unseres Freundes Hubert Krogger nahmen wir am 26. September an der schon traditionellen, revierübergreifenden Entenjagd in Waisenegg/Strallegg/Birkfeld teil und begleiteten den wunderschönen Jagdtag mit unseren Jagdhornklängen. Nach dem mittäglichen Schüsseltrieb verbliesen wir die bunte Strecke (13 Stockenten, 5 Krickenten und eine Reiherente) mit dem Signal „Flugwild tot“, zwei Jungjäger und unsere Frau Dipl. Ing. Maggie Höhne wurden vom Jagdherrn feierlich zu Entenjägern geschlagen.

Am 10. Oktober durften wir auf Einladung der Jagdgesellschaft Strallegg wieder an der heurigen Hauptjagd teilnehmen, den trotz Nebel und Nieselregen wunderschönen Jagdtag mit unseren Jagdhörnern begleiten und am Abend beim Schein der Fackeln die wieder beachtliche Strecke verblasen. Beim abendlichen Schüsseltrieb und gemütlichen Ausklang ließen wir unseren erfolgreichen Fuchsjäger Hubert Krogger mit einem kräftigen Waidmannsheil hochleben!

Den heurigen Reigen unserer Auftritte in der Vorweihnachtszeit eröffneten wir am 28. November mit dem erstmaligen Auftritt im sehr stimmungsvollen und gut besuchten Adventdorf im Gutshof des Stiftes Schotten in Wien-Breitenlee. Nach der gelungenen Darbietung labten wir uns mit frisch zubereitetem Blunzengröstl und heißem Punsch und genossen so die fröhliche Stimmung des ersten Advent-Wochenendes.  

Am 29. November brachten wir bei den Adventmärkten im Wiener Türkenschanzpark und anschließend in Langenzersdorf bei heftigem Wind und ein paar Regentropfen Musikstücke und Weihnachtslieder aus unserem mittlerweile recht umfangreichen Repertoire zu Gehör und freuten uns über den Beifall der zahlreichen Besucher, wobei sich besonders die vielen Kinder an unsereren Jagdhornklängen sehr interessiert zeigten.  

Auf Einladung der dortigen Singgemeinschaft nahmen wir neben dem höchst engagierten Chor, den hervorragenden Solisten und der Notengaudi am 12. Dezember mit großem Erfolg am Adventkonzert in der wunderschönen Pfarrkirche zu Wimpassing an der Leitha teil und freuten uns über den lautstarken Beifall der Kirchenbesucher.

Am 13. Dezember traten wir in schon liebgewordener Tradition auf dem Währinger Adventmarkt im Türkenschanzpark auf; auch dort wurden unsere Darbietungen von den zahlreichen Besuchern wieder heftig akklamiert und wir danken dem Veranstalter, Herrn Peter Roman, für die tolle Bewirtung nach getaner Arbeit!

Auf Einladung des Geschäftsführers der Firma K&K Jagd Gmbh, Herrn Philipp Kaufmann, umrahmten wir die Präsentation seiner neuen Firma im Beisein von Funktionären der Wiener Wirtschaftskammer und zahlreichen Gästen mit unseren Jagdhornklängen. Auch hier bedanken wir uns recht herzlich beim Veranstalter für die Sorge um unser leibliches Wohl mit Produkten vom Wild aus eigener Erzeugung und den köstlichen, der Vorweihnachtszeit angepassten Getränken.

Bei der heurigen Adventfeier am 16. Dezember im Heurigenrestaurant „Beim Hannes“ nahmen wir WK Ing. Alexander Brauneis nach einer längeren Auszeit wieder als ordentliches Mitglied in unseren Verein auf. Mit den Signalen „Gams tot“, Reh tot“, Fuchs tot“ und „Hase tot“ ehrten wir die von einigen unserer Mitglieder kürzlich erlegten Stücke. Unser Obmann Helmut Wasser durfte auch unseren Ehrenobmann Ing. Kurt Triulzi mit Gattin und Tochter sowie unseren Altobmann Mag. Ortwin G. Wiesinger begrüßen. Das zu Ende gehende, wieder sehr erfolgreiche Vereinsjahr ließen wir mit einem reichhaltigen Buffet und edlen Tropfen aus dem Weinviertel in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. 

Am 19. Dezember musizierten wir wieder beim Punschstand des Kiwanis-Clubs Stockerau-Lenaustadt und trugen Signale, Märsche und Spielstücke aus unserem Repertoire vor. Besonders die mit sieben Pleß- und Parforce-Ventilhörnern dargebotenen Weihnachtslieder fanden großen Anklang bei den vielen Besuchern dieser Benefizveranstaltung, deren Einnahmen bedürftigen Familien zugutekommen. Nach der Stärkung mit einem scharfen Chili con carne und kostlichem Schilcher-Glühwein verabschiedeten wir uns in die Weihnachtsferien.

Herzlichen Waidmannsdank für alle Einladungen!